Wer aber mehrere Mopeds verschiedener Hersteller hat, kann vergleichen, vielleicht auch noch erweitert um die von Bekannten.
Und da muss ich über das wiederkehrende Gejammere über die Betriebskosten von Harleys wirklich auch schmunzeln:
Bei den reinen Wartungskosten inclusive Reifen rangieren Harleys am unteren Ende des Spektrums. Wer da jammert, hat wohl noch nie für eine (vergleichbare!) BMW, Ducati oder entsprechenden Japaner gelöhnt. Eine große Inspektion meiner alten 2-Ventil-BMW, fällig alle 15tkm, würde beim Freundlichen sage und schreibe 1250€ kosten.
Wer natürlich mit seiner damaligen Studenten-MZ oder der 125er des Nachwuchses vergleicht, vergleicht Äpfel mit Birnen.
Warum sind HD‘s so günstig im Unterhalt?
- Der Anteil aggressiver Fahrer, der die Versicherungsprämien pusht, ist eher gering
- die Heimatmarktzielgruppe hasst nichts so sehr wie Instandhaltungskosten, weil man damit nicht posen kann.
- deswegen muss man bei HD‘s traditionell keine Ventile einstellen, keine Drosselklappen synchronisieren und das Primär- und Getriebeöl selbst im heutigen Marktvergleich recht selten wechseln und es sind ab Werk Reifen nach der Pneumant-Rezeptur aufgezogen.
- Bei den bis zuletzt am traditionellsten aufgebauten Dynas braucht man für einen Batteriewechsel nicht mehr als 2 Minuten, bei der Konkurrenz muss man teilweise das halbe Moped auseinanderreißen. Die aktuellen Softails gehen leider auch tendenziell in diese Richtung.
- Bei den Bigtwins muss man nur für den Fall, dass man an die Kurbelwelle muss, irgendein Gehäuse aus dem Rahmen operieren, ein extremer Instandsetzungskostenvorteil, den man bei der versammelten Konkurrenz nicht für Geld noch gute Worte bekommt. Da nötigt teilweise schon ein Cent-Teil wie eine gebrochene Schaltfeder dazu, höchst kostenintensiv das gesamte Triebwerk nicht nur aus dem Rahmen zu operieren, sondern auch noch bis fast zur letzten Schraube zu zerlegen.
- a’propos „Pneumant“: selbst die Instandhaltungskosten der seligen Studenten-MZ liegen über denen einer seligen XL mit Zahnriemen, denn bei der muss man keine Kette schmieren und wechseln. Deswegen ist die XL dabei, die Parkplätze vor den Vorlesungs- und Institutsgebäuden zu erobern,
Wer also jammert, hat offensichtlich wenig Vorerfahrung mit anderen Marken oder hat generell zu wenig Budget einkalkuliert, um ein vergleichbares Moped zu betreiben. Mopeds haben nun mal traditionell höhere Betriebskosten als 4-Räder. Im Klartext: Wer schon das Moped selbst auf Pump kaufen muss, hat mit Sicherheit auch zuwenig Geld für die Instandhaltungskosten, selbst für die tendenziell niedrigen einer Harley. Der sollte ernsthaft überlegen, ein paar Klassen niedriger einzusteigen, damit wird er sicher glücklicher werden.
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
Dieser Beitrag wurde schon 4 mal editiert, zum letzten mal von motorcycle boy am 05.02.2025 11:54.